Navigation auf uzh.ch
In Zusammenarbeit mit der Adecco Group Switzerland veröffentlicht der Stellenmarkt-Monitor Schweiz (SMM) am Soziologischen Institut der Universität Zürich jeweils im November eine Studie zum Fachkräftemangel in der Schweiz...
Der Adecco Group Swiss Job Market Index verzeichnet nach einer stabilen Phase in den beiden Vorquartalen für das dritte Quartal 2023 ein leichtes Wachstum. Auch der Index für Berufe der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) belegt im Jahresvergleich einen steigenden Trend...
Nachdem der Adecco Group Swiss Job Market Index Ende 2022 einen historischen Höchststand erreicht hatte, registriert er in diesem Quartal zum zweiten Mal in Folge eine Seitwärtsbewegung...
Obwohl im 1. Quartal 2023 eine marginale Abnahme offener Stellen im Vergleich zum 4. Quartal 2022 (-1%) zu verzeichnen ist, bleibt der Schweizer Arbeitsmarkt weiterhin widerstandsfähig. Der Adecco Group Swiss Job Market Index befindet sich auch im aktuellen Quartal auf einem historisch hohen Niveau...
Der Zenit auf dem Stellenmarkt scheint erreicht zu sein. Seit dem 1. Quartal 2022 stagniert der Adecco Group Swiss Job Market Index auf hohem Niveau. Auch der Index für die Industrie- und Uhrenberufe stabilisiert sich auf einem beträchtlichen Wert...
In den letzten drei Quartalen erreichte der Schweizer Arbeitsmarkt drei Mal in Folge einen Rekordwert. Mit dem erneuten Anstieg globaler Unsicherheiten im ersten Halbjahr 2022 stagniert diese Entwicklung zumindest vorübergehend...
Der SMM hat untersucht, inwiefern sich die Transparenz des Stellenmarkts nach Einführung der Stellenmeldepflicht erhöht hat und wie zuverlässig Arbeitgebende in der Schweiz offene Stellen melden. Die Analysen zeigen, dass ...
Der Stellenmarkt-Monitor Schweiz (SMM) der Universität Zürich erforscht die Praxis von Personalsuche und Stellenbesetzung in der Schweiz. Dabei stellt sich häufig die Frage danach, wie Betriebe nach Personal suchen und auf welche Schwierigkeiten sie dabei antreffen...
Am 24. und 25. November 2021 fand das erste Forum zu OJA (Online Job Advertisements) der Bertelsmann-Stiftung...
Ein Data Brief über unsere Datenerhebung und Informationsextraktion ist jetzt im European Sociological Review veröffentlicht...
Im März 2020 führte der erste Corona-Lockdown zu einem drastischen Einbruch des Stellenmarktes. Knapp zwei Jahre später sehen wir eine rasante wirtschaftliche Erholung. Im 4. Quartal 2021 schreiben Unternehmen 39% mehr Stellen aus als im Vorjahresquartal. Dies zeigt die wissenschaftlich fundierte Erhebung des Adecco Group Swiss Job Market Index des Stellenmarkt-Monitors Schweiz der Universität Zürich...
Im 3. Quartal 2021 setzt sich die Erholung auf dem Schweizer Stellenmarkt weiter fort: Im Vergleich zum Vorquartal legt der Adecco Group Swiss Job Market Index um 9% zu. Gegenüber dem 3. Quartal im Jahr 2020 beträgt die Zunahme sogar 28%. Die Zahl der Jobinserate erreicht nun zum ersten Mal wieder Vor-Corona-Niveau. Dies zeigt die wissenschaftlich fundierte Erhebung des Adecco Group Swiss Job Market Index des Stellenmarkt-Monitors der Universität Zürich...
Im 2. Quartal 2021 zeigt der Schweizer Stellenmarkt deutliche Anzeichen von Erholung: Im Vergleich zum Vorjahr nimmt der Job Index um 28 % zu. Dies zeigt die wissenschaftlich fundierte Erhebung des Adecco Group Swiss Job Market Index des Stellenmarkt-Monitors Schweiz der Universität Zürich...
Unternehmen schrieben im 4. Quartal 2020 15% weniger Stellen aus als im Vorjahr. Nach dem Corona bedingten Lockdown im März 2020 sanken die Indexwerte ähnlich tief wie vor fünf Jahren in Folge des Frankenschocks. Dies zeigt die wissenschaftlich fundierte Erhebung des Adecco Group Swiss Job Market Index des Stellenmarkt-Monitors Schweiz der Universität Zürich...
In der 24. Ausgabe der Zeitschrift Social Change in Switzerland zeigen...
Der SNF entscheidet erneut, dass die Stelleninseratedaten des SMM eine wichtige und zukunftsweisende Forschungsinfrastruktur sind und fördert die Weiterführung und -entwicklung des Projekts für weitere vier Jahre (2021-2024). Denn die Stelleninseratedaten des SMM bieten gemäss dem SNF für die Forschung sowie die Öffentlichkeit äusserst interessante Analysemöglichkeiten. ...
Prof. em. Dr. Marlis Buchmann, emeritierte Professorin für Soziologie und in privatrechtlicher Anstellung Leiterin des Stellenmarkt-Monitor Schweiz (www.stellenmarktmonitor.uzh.ch) am Soziologischen Institut, wird von der Universität Bern mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. ...
In Zusammenarbeit mit der Adecco Group Switzerland veröffentlicht der Stellenmarkt-Monitor Schweiz (SMM) am Soziologischen Institut der Universität Zürich jeweils im November eine Studie zum Fachkräftemangel in der Schweiz...
Zürich, 05. Oktober 2020 – Im 3. Quartal 2020 ist die Zahl der Stellenausschreibungen im Vergleich zum Vorjahr gesamtschweizerisch um 15% gesunken. Dies zeigt die wissenschaftlich fundierte Erhebung des Adecco Group Swiss Job Market Index des Stellenmarkt-Monitors der Universität Zürich...
Schweizer Unternehmen schreiben im zweiten Quartal 2019 mehr Stellen aus als noch im Vorjahr. Dies zeigt...
Zürich, 23. Juni 2020 – Unternehmen schreiben im 2. Quartal 2020 27% weniger Stellen aus als kurz vor der Corona-Krise. Dies zeigt die wissenschaftlich fundierte Erhebung des Adecco Group Swiss Job Market Index des Stellenmarkt-Monitors der Universität Zürich...
Zürich, 6. April 2020 – Mit der Zuspitzung der Corona-Krise sinkt die Zahl der Stellenausschreibungen deutlich, wie Spezialauswertungen...
Das Projekt "Monitoring Task and Skill Profiles in the Digital Economy: Employers' Changing Skill Demand and Workers' Career Outcomes" für das NFP77 "Digitale Transformation" wurde bewilligt. Der SMM hatte es in Kooperation mit dem Institut für Computerlinguistik (Lehrstuhl Martin Volk) beim SNF eingereicht. ...
Zürich, 16. Januar 2020 – Der Adecco Group Swiss Job Market Index verharrt im 4. Quartal 2019 auf Vorjahresniveau (+1%). Dies zeigt ...
In Zusammenarbeit mit der Adecco Group Switzerland veröffentlicht der Stellenmarkt-Monitor Schweiz (SMM) am Soziologischen Institut der Universität Zürich jeweils im November eine Studie zum Fachkräftemangel in der Schweiz...
Zürich, 3. Oktober 2019 – Der Adecco Group Swiss Job Market Index nimmt im 3. Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 5% zu und stagniert im Vergleich zum Vorquartal. Dies zeigt ...
Die neuesten Zahlen zu Altersgrenzen in Stelleninseraten zeigen, dass 2018 kein rückläufiger Trend zu verzeichnen war. Über diese Analyse des Stellenmarktmonitors berichtet jüngst auch die NZZ...
Schweizer Unternehmen schreiben im vierten Quartal 2018 mehr Stellen aus als im Vorjahr. Der Stellenmarkt bleibt damit weiterhin auf hohem Niveau...
Schweizer Unternehmen schreiben im vierten Quartal 2018 mehr Stellen aus als im Vorjahr. Der Stellenmarkt bleibt damit weiterhin auf hohem Niveau...
In Zusammenarbeit mit der Adecco Group Switzerland veröffentlicht der Stellenmarkt-Monitor Schweiz (SMM) am Soziologischen Institut der Universität Zürich jeweils im November eine Studie zum Fachkräftemangel...
Die repräsentativen Firmenbefragungen des Stellenmarktmonitor Schweiz zeigen: Aktuell schreiben die Unternehmen knapp 80 Prozent aller offenen Stellen aus...
Im dritten Quartal des Jahres 2018 schreiben Schweizer Unternehmen 6 Prozent mehr Stellen aus als noch vor einem Jahr. Dies zeigt...
Schweizer Unternehmen schreiben im zweiten Quartal des Jahres 2018 sechs Prozent mehr Stellen aus als noch ein Jahr zuvor. Dies zeigt...
In Zusammenarbeit mit der Adecco Group Switzerland veröffentlicht der Stellenmarkt-Monitor Schweiz (SMM) am Soziologischen Institut der Universität Zürich eine Kurz-Studie zum Fachkräftemangel in der Schweiz....
Der neue SMM-Bericht "Altersgrenzen in Stelleninseraten 2010-2017" wurde im Rahmen der 4. nationalen Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende publiziert ...
Die Anzahl der offenen Stellen in der Schweiz ist im ersten Quartal 2018 wieder auf dem Niveau des Rekordjahres 2014. Dies zeigt...
Schweizer Unternehmen schreiben im Winterquartal 2017 so viele Stellen wie noch nie aus – weiterhin sehr hohe Nachfrage in Informatikberufen
Schweizer Unternehmen schreiben im Herbstquartal 6 Prozent mehr Stellen aus. Dies zeigt die wissenschaftlich fundierte Erhebung des Adecco Group Swiss Job Market Index des Stellenmarkt-Monitors der Universität Zürich.
Der Bericht für das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO zum Mismatch-Projekt ist erschienen.
Der Adecco Group Swiss Job Market Index verharrt im Jahresvergleich auf hohem Niveau. Dies zeigt die wissenschaftlich fundierte Erhebung des Adecco Group Swiss Job Market Index der Universität Zürich.
Im ersten Quartal des Jahres 2017 ist auf dem Schweizer Stellenmarkt ein weiterer Aufschwung zu erkennen. Die Zahl der ausgeschriebenen Vakanzen nimmt gegenüber dem Vorjahr um 9 Prozent zu. Das Stellenangebot steigt mit Ausnahme von Zürich und dem Espace Mittelland in allen Regionen, jedoch unterschiedlich stark.
Das schweizweite Stellenangebot ist im Winter 2016 deutlich grösser als im Vorjahr. Im Quartalsvergleich stagniert der Index unter Berücksichtigung von Saisoneffekten auf hohem Niveau. Dies zeigt die wissenschaftlich fundierte Erhebung des Adecco Swiss Job Market Index der Universität Zürich.
Im Herbst 2016 verharrt das schweizweite Stellenangebot auf dem Niveau des Vorquartals. Bereinigt um Saisoneffekte nimmt die Zahl der Vakanzen minimal zu. Dies zeigt die wissenschaftlich fundierte Erhebung des Adecco Swiss Job Market Index der Universität Zürich. Allerdings gibt es zwischen den Regionen grosse Unterschiede.
Der Schweizer Stellenmarkt zeigt sich im Sommer 2016 unverändert – im zweiten Quartal des Jahres bleibt die Personalnachfrage auf dem Niveau des Vorquartals. Dies zeigt die Erhebung des Adecco Swiss Job Market Index der Universität Zürich.
Auf dem Schweizer Stellenmarkt zeichnet sich zum Jahresbeginn eine positive Trendwende ab. Im ersten Quartal 2016 macht sich nach einer längeren Phase mit schrumpfendem Stellenangebot ein deutlicher Aufschwung bemerkbar; auch bereinigt um Saisoneffekte nimmt das Angebot zu. Dies zeigt die Erhebung des Adecco Swiss Job Market Index der Universität Zürich.
Zum Jahresende wurde der Rückgang in der Personalnachfrage auf dem Schweizer Stellenmarkt etwas gebremst. Im vierten Quartal 2015 zeigt sich nur eine leichte Abnahme des Stellenangebots, und bereinigt um Saisoneffekte bleibt das Angebot stabil. Dies zeigt die Erhebung des Adecco Swiss Job Market Index der Universität Zürich.
Die Zahlen sind deutlich: Die Schweizer Wirtschaft sucht weniger Personal. Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen ist im Herbst 2015 deutlich rückläufig. Dies zeigt die Erhebung des Adecco Swiss Job Market Index der Universität Zürich. Im dritten Quartal sinkt der Index um 6 Prozent gegenüber dem Quartal zuvor. Der Rückgang zum Vorjahr beträgt gar 15 Prozent.
Die Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) hat ermöglicht, die Datenbasis des Stellenmarkt-Monitors erstmals der Wissenschaft als Scientific Use Filezur Verfügung zu stellen.
Der Adecco Swiss Job Market Index bleibt im zweiten Quartal 2015 mit einer minimalen Abnahme von 1% fast unverändert. Der Vorjahresvergleich verweist jedoch auf die weiterhin gedämpfte Stimmung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt: seit Juni 2014 hat die Personalnachfrage mit -8% deutlich abgenommen. Der Arbeitsmarktexperte Alexander Salvisberg: "Die anhaltende Unsicherheit im Zusammenhang mit der Währungsentwicklung, der Personenfreizügigkeit und der europäischen Schuldenkrise lässt die Unternehmen vorsichtig agieren, was sich auch in der defensiven Personalsuche äussert."
Die Schweizer Firmen halten sich bei der Personalsuche zurück. Vor dem Hintergrund der unsicheren Währungsentwicklung bleibt der erwartete Frühjahresaufschwung aus. Der Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI) kann im ersten Quartal des Jahres 2015 kaum zulegen. Dies zeigt die Erhebung von der Universität Zürich im Auftrag von Adecco. Das Stellenangebot in der Genferseeregion und im Mittelland ist rückläufig. Deutlich weniger Personal wird in der Industrie gesucht.
Zum Jahresende hat die Personalnachfrage auf dem Schweizer Stellenmarkt deutlich abgenommen. Dies zeigen die von der Universität Zürich erhobenen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der umfassenden Messgrösse für das Stellenangebot der Schweizer Wirtschaft. In fast allen Regionen schrumpft das Stellenangebot. Vom Rückgang sind die meisten Berufsfelder betroffen, steigend ist der Personalbedarf lediglich in den medizinischen Berufen sowie im Gastgewerbe.
Nach dem Rekordhoch im Frühjahr hat die Personalsuche der Schweizer Wirtschaft etwas an Intensität verloren. Der Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der regelmässig von der Universität Zürich erhoben wird, zeigt einen Rückgang auf hohem Niveau. Im letzten Quartal schrumpft der Indexwert um 7 Prozent, unter Berücksichtigung von saisonalen Effekten sind es noch 4 Prozent. Damit liegt der Index allerdings immer noch 11 Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahres. Das Stellenangebot ist also weiterhin gross.
Die Schweizer Wirtschaft sucht Personal – so intensiv wie schon lange nicht mehr. Der Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der regelmässig von der Universität Zürich erhoben wird, durchbricht alle Rekordlinien. Im letzten Quartal steigt der Index um 10 Prozent an. Verglichen mit dem Vorjahrsquartal liegt der Anstieg sogar bei 21 Prozent! Der Index erreicht damit das neue Allzeithoch von 118 Punkten.
Zum Jahresabschluss präsentiert sich der Schweizer Stellenmarkt ausgesprochen verheissungsvoll: vom üblichen saisonale Rückgang im Dezember keine Spur. Dies zeigen die von der Universität Zürich erhobenen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der umfassenden Messgrösse für die Personalnachfrage in der Schweiz. In der Ostschweiz zeigt das Stellenangebot sogar einen deutlichen Zuwachs. Generell wird vor allem in den medizinischen und sozialen Berufen, aber auch in Technik und Informatik mehr Personal gesucht.
Die in Zusammenarbeit mit dem Verlag "Neue Zürcher Zeitung" herausgegebene Broschüre "Stellenmarkt-Monitor 2013" informiert über Trends auf dem Schweizer Arbeitsmarkt, Analysiert die Zusammensetzung des aktuellen Strellenangebots und fragt nach der Nutzung verschiedener Ausschreibungskanäle für die Personalsuche.
An der Fachtagung der Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB) und dem Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) zum Fachkräftemangel in MINT-Berufen von 29.11.2013 in Bern stellt Alexander Salvisberg für den Stellenmarkt-Monitor Schweiz Trends im MINT-Fachkräftebedarf vor.
Noch nie waren in den letzten Jahren so viele Stellen ausgeschrieben wie im Herbst des laufenden Jahres. Dies zeigen die von der Universität Zürich erhobenen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI). Am stärksten ist die Zunahme der Stellenangebote in der Zentral- und Ostschweiz. Insbesondere wurden wieder mehr Kaderpositionen ausgeschrieben, aber auch im Verkauf sowie in den technischen Berufen weist der Trend deutlich nach oben.
Das Stellenangebot bleibt im zweiten Quartal des laufenden Jahres auf hohem Niveau stabil, was die anhaltend gute Verfassung der Schweizer Wirtschaft bekräftigt. Dies zeigen die von der Universität Zürich erhobenen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI). Deutlich mehr Stellen sind in der Genferseeregion ausgeschrieben, während in der Ostschweiz ein Rückgang zu verzeichnen ist. Zugelegt haben insbesondere die Berufe im Bereich sozialer Dienstleistungen, aber auch Bürojobs werden wieder häufiger angeboten.
Im ersten Quartal 2013 hat sich das Stellenangebot positiv entwickelt und den saisonal geprägten Rückgang des Vorquartals weitgehend überwunden. Der Aufwärtstrend unterstreicht die gute Verfassung der Schweizer Wirtschaft. Dies zeigen die von der Universität Zürich erhobenen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der wissenschaftlichen Messgrösse für den Schweizer Gesamtstellenmarkt in Internet und Presse. Fast alle Regionen profitierten vom Aufschwung des Stellenmarkts, allen voran das Espace Mittelland und die Ostschweiz. Die positive Tendenz ist in den einzelnen Berufssparten gut abgestützt, wobei insbesondere die Finanzberufe eine deutliche Erholung zeigten.
Zum Jahresende hat sich der Schweizer Stellenmarkt deutlich abgeschwächt. Dies zeigen die von der Universität Zürich erhobenen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der wissenschaftlichen Messgrösse für den Schweizer Gesamtstellenmarkt in Internet und Presse. In fast allen Regionen entwickelte sich die Personalnachfrage im vierten Quartal rückläufig. Von der Abschwächung betroffen sind sämtliche Berufsgruppen; am deutlichsten fiel sie bei den technischen Fachkräften, in den industriellen und baugewerblichen Berufen sowie im Finanzbereich aus.
Der heute zum dritten Mal publizierte Report untersucht die Situation von Berufseinsteigern, die nach Abschluss einer beruflichen Grundbildung neu in den Arbeitsmarkt eintreten.
Die Krisenmeldungen aus dem Euroraum perlen am Schweizer Stellenmarkt ab: Im 3. Quartal 2012 ist er auf konstant hohem Niveau leicht gewachsen. Dies zeigen die von der Universität Zürich erhobenen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der wissenschaftlichen Messgrösse für den Schweizer Gesamtstellenmarkt in Internet und Presse. Am meisten profitierte die Ostschweiz. Einzig in der Genferseeregion ist das Stellenangebot rückläufig. Besonders stark gewachsen ist die Personalnachfrage im Verkauf. Auch die Nachfrage bei den industriellen und baugewerblichen Berufen sowie bei den technischen Fachkräften hat erneut zugenommen.
Der Schweizer Stellenmarkt trotzt auch im zweiten Quartal 2012 den wirtschaftlichen Turbulenzen im internationalen Umfeld. Die von der Universität Zürich erhobenen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der wissenschaftlichen Messgrösse für den Schweizer Gesamtstellenmarkt in Internet und Presse, zeigen eine überraschend stabile Entwicklung. In der Genferseeregion, und vor allem im Espace Mittelland, ging das Stellenangebot zurück, während in der Nordwest- und der Ostschweiz mehr Stellen ausgeschrieben wurden als Anfang Jahr. Berufe im industriellen und baugewerblichen Bereich profitierten von der Entwicklung, während das Stellenangebot im Management sowie im Finanz- und Bürobereich schrumpfte..
Das Stellenangebot in der Schweiz hat im ersten Quartal 2012 im langjährigen Vergleich einen neuen Höchstwert erreicht. Dies zeigen die von der Universität Zürich erhobenen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der wissenschaftlichen Messgrösse für den Schweizer Gesamtstellenmarkt in Internet und Presse. Der Ende 2011 registrierte Nachfrageeinbruch ist trotz weiterhin fragiler Weltwirtschaft bereits überwunden. Ausser der Ostschweiz profitierten alle Regionen vom steigenden Bedarf an Arbeitskräften. Am markantesten fiel der Aufwärtstrend bei den medizinischen und sozialen Dienstleistungen sowie bei den Managementberufen aus.
Der Wind auf dem Schweizer Stellenmarkt hat gedreht: Erstmals seit zwei Jahren zeigte er Ende 2011 wieder eine deutlich rückläufige Tendenz. Dies belegen die aktuellen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der von der Universität Zürich erhobenen Messgrösse für den Schweizer Gesamtstellenmarkt in Internet und Presse. Vom Rückgang des Stellenangebots waren fast alle Regionen betroffen. Am stärksten litt der Grossraum Zürich. In den verschiedenen Berufsfeldern reduzierte sich der Finanzbereich am stärksten, aber auch im Management und in der Industrie wurde deutlich weniger Personal gesucht.
Der im November 2011 zum zweiten Mal publizierte Report untersucht die Situation von Berufseinsteigern, die nach Abschluss einer beruflichen Grundbildung neu in den Arbeitsmarkt eintreten.
Entgegen der anhaltenden unruhigen Weltwirtschaftslage hat sich der Schweizer Stellenmarkt auch im dritten Quartal 2011 als erstaunlich stabil erwiesen. Die Zahl der Stellenangebote hat sich nur geringfügig reduziert. Dies zeigen die aktuellen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der von der Universität Zürich erhobenen Messgrösse für den Schweizer Gesamtstellenmarkt in Internet und Presse. In der Genferseeregion und im Grossraum Zürich ging das Stellenangebot zurück, während in der Ostschweiz mehr Stellen ausgeschrieben wurden. Der industrielle und gewerbliche Bereich blieb weitgehend unverändert, bei den sozialen Dienstleistungen und im Bürobereich schrumpfte das Angebot.
Im zweiten Quartal 2011 ist die im Frühjahr noch spürbare Wachstums-dynamik komplett aus dem Schweizer Stellenmarkt verschwunden. Dies zeigen die aktuellen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der von der Universität Zürich erhobenen Messgrösse für den Schweizer Gesamtstellenmarkt in Internet und Presse. In der Genferseeregion ging das Stellenangebot deutlich zurück, ebenso im Gastgewerbe und bei administrativen Stellen. Dagegen schrieben die Unternehmen auffallend viele Kaderstellen aus. Insgesamt zeigen sich die Stellenmarktakteure verunsichert.
Der SMM hat 2010 eine umfangreiche Befragung von Unternehmen aller Branchen, Grössenklassen und Regionen zum Thema betriebliche Personalsuche, Inserierungspraxis und Stellenbesetzung durchgeführt. Schwerpunkte sind dabei die Nutzung neuartiger Ausschreibungskanäle, nicht-besetzbare Stellen sowie ...
So viele Stellen wie im ersten Quartal 2011 sind in der Schweiz seit Jahren nicht mehr ausgeschrieben worden. Nach Überwindung der hartnäckigen Stagnation in der zweiten Hälfte 2010 hat das Stellenangebot nun fast wieder das Niveau der Hochkonjunktur von 2008 erreicht. Dies zeigen die aktuellen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der von der Universität Zürich nach wissenschaftlichen Standards erhobenen Messgrösse für den Schweizer Gesamtstellenmarkt in Internet und Presse. Der lang ersehnte Aufschwung ist regional und berufsspezifisch breit abgestützt. Letzteres zeigen die in diesem Quartal erstmals publizierten ASJMI-Detailindices für Berufsgruppen.
Seit 2010 beobachtet der SMM im Auftrag des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie den Arbeitsmarkt für Berufseinsteiger im Rahmen eines jährlich jeweils im Herbst erscheinenden Monitoring. Ausgewählte Ergebnisse zum Stellenmarkt für Berufseinsteiger und zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit beim Berufseinstieg stellen wir in der aktuellen Ausgabe der „Volkswirtschaft“ (April 2011) vor.
Im Rahmen einer projektbezogenen Kooperation stellt der SMM AMOSA, der Arbeitsmarkt-Beobachung Ostschweiz, Aarau und Zug, Stellenmarktdaten zu den Gesundheitsberufen zur Verfügung (siehe http://www.amosa.net/content-n145-sD.html).
Das Stellenangebot in der Schweiz ist im vierten Quartal 2010 konstant geblieben. Die bereits im dritten Quartal feststellbaren Bremsspuren im arbeitsmarktlichen Aufschwung zogen sich bis zum Jahresende durch. Dies zeigen die aktuellen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der von der Universität Zürich nach wissenschaftlichen Standards erhobenen Messgrösse für den Schweizer Gesamtstellenmarkt in Internet und Presse. Gemäss den neuen Indexzahlen kann von einer positiven Tendenz am ehesten in der Zentral- und der Nordwestschweiz gesprochen werden, während die Unternehmen im Espace Mittelland etwas weniger Personal suchten.
Die Kurzfassung des erstmals publizierten Reports beleuchtet die Situation von Berufseinsteigern, die nach Abschluss einer beruflichen Grundbildung neu in den Arbeitsmarkt eintreten.
Im dritten Quartal 2010 ist das Stellenangebot in der Schweiz kaum mehr gewachsen. Die seit neun Monaten andauernde Erholung ist nahezu zum Stillstand gekommen. Dies zeigen die aktuellen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der von der Universität Zürich erhobenen wissenschaftlichen Messgrösse für den Schweizer Gesamtstellenmarkt in Internet und Presse. Die Entwicklung in den Regionen ist unterschiedlich...
Im zweiten Quartal 2010 hat das Stellenangebot in der Schweiz um 10% zugelegt. Die Ende letzten Jahres erstmals feststellbare Erholung setzt sich fort, hat aber an Schwung verloren. Dies zeigen die aktuellen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der von der Universität Zürich erhobenen wissenschaftlichen Messgrösse für den Schweizer Gesamtstellenmarkt in Internet und Presse. Gemäss den aktuellen Ergebnissen suchen die Unternehmen vor allem auf ihren eigenen Webseiten wieder deutlich mehr Personal. Im grossregionalen Vergleich ist im Raum Zürich eine besonders positive Entwicklung zu vermelden.
Das Stellenangebot in der Schweiz hat im ersten Quartal 2010 deutlich zugelegt. Dies zeigen die aktuellen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), einer von der Universität Zürich erhobenen wissenschaftlichen Messgrösse für den Schweizer Gesamtstellenmarkt in Internet und Presse. Der Aufschwung ist regional breit abgestützt, wobei die Romandie am stärksten von der positiven Entwicklung profitiert. Besonders stark ist im ersten Quartal 2010 die Zahl der Stellenanzeigen in der Presse gewachsen.
Erstmals seit 18 Monaten ist das Stellenangebot in der Schweiz nicht mehr gesunken. Dies zeigen die neuesten Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), die von der Universität Zürich nach wissenschaftlichen Standards erhobene Messgrösse für den Schweizer Arbeitsmarkt. In der Genferseeregion, in der Nordwest- sowie in der Zentralschweiz zeigen sich sogar positive Entwicklungen.
Das Stellenangebot in der Schweiz hat im dritten Quartal 2009 um weitere 6% abgenommen. Der Rückgang hat sich aber im Vergleich zu den vorangegangenen Quartalen erstmals deutlich verlangsamt.
Im Schweizer Stellenmarkt stehen die Zeichen weiterhin auf Sturm. Das Stellenangebot hat im zweiten Quartal 2009 in unvermindertem Tempo um gut 10% abgenommen. Dies zeigen die neuesten Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI), der vom Stellenmarkt-Monitor Schweiz (SMM) der Universität Zürich nach wissenschaftlichen Standards erhobenen Messgrösse für den Schweizer Arbeitsmarkt.
Markanter Einbruch der ausgeschriebenen Jobs in der Ostschweiz, Westschweiz stabil Die im Zuge der Rezession ausgelöste Talfahrt des Stellenmarktes setzt sich auch im ersten Quartal 2009 fort, wenn auch dank günstiger saisonaler Einflüsse leicht abgebremst. Die Westschweiz kann gar einen leichten Anstieg der Stelleninserate verzeichnen, während die Regionen Zentral- und Ostschweiz stark von der Rezession betroffen sind. Ähnlich präsentiert sich die Lage bei den Unternehmenswebseiten, welche seit Dezember 2008 mit einem Minus von 18% markant weniger Inserate veröffentlichten. Im Jahresvergleich büsste dieser Kanal gar 25% der Stellenofferten ein.
Der Adecco Swiss Job Market Index (ASJMI) spricht eine klare Sprache: Die aktuellen Zahlen belegen, dass die Rezession nun auch auf dem Schweizer Stellenmarkt durchschlägt. Obwohl sich das Angebot noch auf hohem Niveau bewegt, weist die Entwicklung seit Sommer 2008 deutlich nach unten.
Der Stellenmarkt-Monitor Schweiz der Universität Zürich hat einen Stellenmarkt-Index entwickelt, der erstmals im Internet-Zeitalter eine breit abgestützte und wissenschaftlich fundierte Messung der Stellenmarktentwicklung ermöglicht.
An einer Medienkonferenz möchten wir Ihnen den neuartigen «Adecco Swiss Job Market Index» und die neuesten Ergebnisse zur aktuellen Stellenmarktentwicklung vorstellen.